Aktuelles

Atem holen

Leben neu erfahren

Was bedeutet Leben in Zeiten der Corona-Epidemie? Gedanken und Anregungen zum Durchatmen

Durchatmen können

Atemübungen für Geist und Körper

Welch ein Geschenk das freie Atmen ist, wird uns in diesen Tagen vielleicht erst richtig bewusst:

* wenn das Corona-Virus uns vor Augen führt, wie lebensnotwendig der Atem ist,
* wenn uns die Sorgen wegen der atemberaubenden Epidemie bedrücken,
* wenn wir nach Stunden, Tagen und Wochen in Räumen wenigstens für einige Momente im Freien durchatmen können,
* wenn die Luft durch weniger Industrie und Verkehr klarer und frischer ist und uns wie ein Geschenk vorkommt.

Die Corona-Einschränkungen begannen in der Passionszeit, dem Gedenken an das Leiden Jesu.

Am Kreuz stirbt er, indem er seinen Geist aushaucht. Für einige Tage hält die Welt den Atem an. Dann erlebt sie neues Leben. Wie Gott einst den Adam mit Anhauchen ins Leben rief, so belebt er auch jetzt wieder, was erstickt schien.
Dieser Atem Gottes bleibt dauerhaft bei uns. An Ostern und Pfingsten wird er uns zugesprochen: Gottes Atem heißt auf Hebräisch "Ruach", auf Griechisch "Pneuma", auf Lateinisch "Spiritus" und auf Deutsch "Geist".

Atemübungen lassen uns das Geschenk des Atems neu erfahren.

Gerade in einer Zeit der Angst - dieses Wort ist verwandt mit "eng" und gibt das Gefühl wieder, wenn es einem die Luft abschnürt. Unsere erfahrene Referentin Margaretha Zipplies hat Informationen zum Atem und einige Videos mit Atemübungen auf ihrer Homepage zusammengestellt: www.Atem-Tanz.de
Wir wünschen Ihnen das Erlebnis von Weite und Höhe, von Befreiung und Durchatmen.

Wir freuen uns, Sie wiederzusehen, sobald es sicher ist und wir wieder Veranstaltungen anbieten können. Haben Sie bitte einen langen Atem und bleiben Sie gesund und gesegnet.

Ihre keb

Weitere Veranstaltungen aus unserem Programm
05.11.2025

„Mut tut gut“

Kinder brauchen viel Mut, um die Lebenssituationen, die sich ihnen stellen, bewältigen zu können. Beim Workshop „Mut tut gut“ erhalten mehr...

06.11.2025

Was, wenn ich nicht mehr selbst entscheiden kann?!

Ein Unfall oder eine schwere Krankheit kann jeden zu jeder Zeit treffen. Maria Seitz von der Caritas Ulm-Alb-Donau informiert, mit mehr...

07.11.2025

Überbordende Heiterkeit und fließende Leichtigkeit

Im Autograph des Mandolinenkonzerts Hummels steht „Bortolazzi“. Bartolomeo Bortolazzi stammte aus einem kleinen Dorf am Gardasee und war Mandolinenvirtuose, der mehr...

08.11.2025

Heideggers Antwort auf die Frage „Was ist Metaphysik?“

Sich in das Nichts hinaushalten, um ins Dasein einzuspringen "Was ist Metaphysik?" war der Titel der öffentlichen Antrittsvorlesung Martin Heidegger mehr...

12.11.2025

Ups, mir ist langweilig

Jeder verspürt manchmal Langeweile. Besonders für Kinder kann „freie“ oder wartende Zeit eine große Herausforderung sein, welche nicht selten in mehr...

14.11.2025

„Alle Jahre wieder“

Viele Bräuche und Rituale haben in der Advents- und Weihnachtszeit ihren festen Platz. Da geht es um Adventskalender, Adventskranz, Weihnachtsbaum, mehr...

Die keb fördert und organisiert die Katholische Erwachsenenbildung im Alb-Donau-Kreis und in der Stadt Ulm. Wir bieten Veranstaltungen und Kurse zu vielfältigen Themen, in unterschiedlichen Lebenssituationen und für verschiedene Zielgruppen.

  pCC-zertifiziert nach QVB Stufe B, für das Qualitätsmanagement

© 2025
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Olgastraße 137 | 89073 Ulm
Tel.: 0731 9 20 60 20 | keb.ulm@drs.de
https://keb-ulm.de

Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag:
8.30 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr

Freitag:
8.30 - 12.00 Uhr



design IruCom systems
Powered by IruCom WebCMS V8ix -2021