Unser Veranstaltungsprogramm

Icon-Kalender
oder
12.10.2023, 10:00 Uhr

Englischkurs in Ulm

English easy

Ulm | 12.10.2023, 10:00 Uhr – 08.02.2024, 11:30 Uhr
Kursnummer
23K501
Termin
Donnerstags, 10:00 – 11:30 Uhr
12.10.2023 / 26.10. / 9.11. / 23.11/ 7.12. / 21.12 2023 // 11.1.2024 / 25.1. / 8.2.2024
Ort
Bischof-Sproll-Haus, Raum 2.12 (2. OG)
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Referent/in
Dr. Oliver Schütz, Master of Arts (USA)

Kosten
5 € je Termin
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Ulm-Alb-Donau e.V.
Zusatzinformation
Einstieg jederzeit möglich.
Bild:

Englischkurs ohne Leistungsdruck und Prüfungen. Für Wiedereinsteiger und alle mit einfachen Vorkenntnissen der englischen Sprache. Gut geeignet auch für ältere Menschen. Gearbeitet wird in kleiner Gruppe in lockerer, harmonischer Atmosphäre. Dabei steht nicht so sehr die Grammatik im Vordergrund, sondern das Miteinander beim Hören, Sprechen und Üben. Wir behandeln interessante Themen. Frischen Sie ihre Englischkenntnisse auf und halten Sie sich sprachlich fit.

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
d516f784

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

19.10.2023, 17:00 Uhr

Familie – gesellschaftspolitisch unter die Lupe genommen

Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“

Online-Veranstaltung | 19.10.2023, 17:00 Uhr – 20.02.2024, 17:00 Uhr
Termin
6 Abende, Termine und Themen siehe unten
Kosten
kostenfrei
Anmeldung
Informationen und Anmeldung beim Veranstalter
Veranstalter
Familienbund der Katholiken
Zusatzinformation
Anmeldung (auch für einzelne Abende möglich): beim Familienbund der Katholiken: familienbund@blh.drs.de
Die Teilnehmer:innen erhalten den Zugangslink am Tag vor der Veranstaltung
Bild: Mehr zum Familienbund: Klick aufs Bild

Mehr zum Familienbund: Klick aufs Bild

Viele Entscheidungen des Staates treffen Familien direkt in ihrem gelebten Alltag. Dennoch wird Familienpolitik von Presse und Regierung oft nur als Nebensache abgehandelt. Denn die politischen und verwaltungstechnischen Mechanismen sind kompliziert und Familien gelten nicht als politisch einflussreicher Block. Das ist auch kein Wunder, denn Familien sind eine extrem diverse Gruppe. Dennoch gibt es gemeinsame Interessen. Im Rahmen der Seminarreihe können wir diese diskutieren, reflektieren und in das politische Geschehen einbringen.

Donnerstag, 19.10.2023, 17:00 bis 19:00 Uhr
Die Grundnorm der Familienpolitik – Wesen, Wandel und Bedeutung des Artikel 6 GG
Referent: Matthias Dantlgraber, Volljurist, Bundesgeschäftsführer des Familienbundes der Katholiken

Mittwoch, 08.11.2023; 17:30 bis 19:00 Uhr
Zwischen Tradition und Wandel - Das Familienbild in der katholischen Kirche
Referent: Stephan Weidner, Geschäftsführer Familienbund Mainz

Mittwoch, 29.11.2023, 17:30 bis 19:30 Uhr
Das politische Ringen um den Schwangerschaftsabbruch
Referent: Dr. Hubert Wissing, Vizepräsident des Familienbundes, ehem. Bundesgeschäftsführer des donum vitae Bundesverbands

Mittwoch, 10.01.2024, 20:00 bis 21:30 Uhr
Die Gesellschaftliche Bedeutung der Sorgearbeit in Familien –
Referent: Johannes Döring, Geschäftsführer Familienbund Thüringen

Dienstag, 30.01.2024, 17:00 bis 18:30
Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens – eine Herausforderung für unser Rechtssystem?
Referent: Prof. Dr. jur. Rolf L. Jox, Vorsitzender des Fachausschusses Recht im Familienbund Bundesverband

Dienstag, 20.02.2024, 17:00 bis 19:00 Uhr
Schule im Wandel – Familiengrundschulzentren als Beispiel für die Einbeziehung von Familien und die Öffnung in den Sozialraum
Referent/innen: Daniela Zentner, Michael John, Wübben-Stiftung Bildung, Sigrun Jäger-Klodwig, Familienbund NRW

Alle Informationen auf der Homepage des Familienbundes: https://www.familienbund-drs.de/

Link zur Veranstaltung kopieren:

20.10.2023, 10:00 Uhr

Sprechstunde zur Patientenvorsorge

Die wichtigsten Grundlagen zu Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung im persönlichen Gespräch

Ulm | 20.10.2023, 10:00 Uhr – 16.02.2024, 12:00 Uhr
Termin
Freitag, 20.10.2023, 10 – 12 Uhr
Freitag, 17.11.2023, 10 – 12 Uhr
Mittwoch, 13.12.2023, 10 – 12 Uhr
Freitag, 16.02.2024, 10 – 12 Uhr
oder nach Vereinbarung
Ort
Bischof-Sproll-Haus
Olgastr. 137, 89073 Ulm

Kosten
kostenfrei
Veranstalter
Caritas Ulm-Alb-Donau
Zusatzinformation
Bitte wenden Sie sich zur Terminfestlegung an den LebensFaden-Koordinator Benjamin Henn unter Tel. 0176 – 11401848 oder per Mail an henn.b@caritas-ulm-alb-donau.de
Am vereinbarten Termin bitte am Empfang im Bischof-Sproll-Haus melden.
Bild:

Wer spricht schon gerne über Krankheiten und das Sterben? Vorsorge betrifft jeden, ganz gleich in welchem Alter. Daher gilt es, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Denn im Leben kann es jederzeit Situationen geben, mit denen wir nicht rechnen. Wenn wir dann auf fremde Hilfe angewiesen sind, sollten wir vorgesorgt haben.
Mit einer Vorsorgevollmacht, einer Betreuungsverfügung und einer Patientenverfügung können Sie dafür sorgen, dass Ihre ganz persönlichen Vorstellungen umgesetzt werden. Eine gesetzliche Vollmacht und eine Entscheidungsbefugnis in medizinischen Fragen für Dritte gibt es nicht, auch nicht für den Ehe- oder Lebenspartner.
Im Rahmen der Initiative LebensFaden der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Kooperation mit der Caritas Ulm-Alb-Donau erhalten Sie von geschulten Ehrenamtlichen Informationen zur Patientenvorsorge. Das Gespräch ist vertraulich, kostenfrei und orientiert sich an der Handreichung „Christliche Patientenvorsorge“, die gemeinsam von Deutscher Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche Deutschland und der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen herausgegeben wird.

Link zur Veranstaltung kopieren:

10.11.2023, 09:00 Uhr

„Schluss jetzt!“ – Trennung gestalten

Ein Gruppenangebot für Mütter und Väter vor, in oder nach Trennung

Ulm | 10.11.2023, 09:00 Uhr – 08.12.2023, 11:30 Uhr
Kursnummer
KE23T7
Termin
5 x freitags von 9.00 bis 11.30 Uhr,
am 10.11. / 17.11. / 24.11. / 1.12. / 8.12.2023
Ort
Psychologischen Familien- und Lebensberatung
Spielmannsgasse 6, 89077 Ulm

Referent/in
Leitung: Veronika Giebfried und Johannes Bauer

Kosten
Teilnahme für Mütter und Väter aus Baden-Württemberg kostenlos, da das Angebot aus dem Landesprogramm STÄRKE finanziert wird. Antrag am 1. Abend.
Anmeldung
erforderlich!
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
Psychologische Familien- und Lebensberatung der Caritas Ulm-Alb-Donau
Zusatzinformation
Anmeldung bei der keb erforderlich.
Bild:

Trennung und Scheidung sind sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ein tiefer Einschnitt in ihre Lebenssituation. Anhaltende Konflikte und Streit der Eltern stellen eine nicht zu unterschätzende Belastung für die kindliche und jugendliche Entwicklung dar. Heftige Gefühle wie Angst, Trauer, Wut, Schuld oder Scham begleiten diese Zeit der Krise. Wie können Sie als Mutter/ Vater in solch hoch belastenden Situationen gut für Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Kinder sorgen? Sich als Elternteil mit diesen Themen auseinanderzusetzen, Erfahrungen, Gedanken und Gefühle mit anderen Betroffenen auszutauschen und durch inhaltliche Impulse neue Perspektiven zu entwickeln, darum geht es in diesem Gruppenangebot.

Link zur Veranstaltung kopieren:

04.12.2023, 09:00 Uhr

Mein Baby & ich. Früh – Sicher – Getragen

Ein Gruppenangebot für Eltern mit Babys bis zum 1. Lebensjahr

Ehingen | 04.12.2023, 09:00 Uhr – 05.02.2024, 11:00 Uhr
Termin
Montags, 5 Termine, 09.00 - 11.00 Uhr
am 04.12. / 18.12. 2023 und am 08.01. / 22.01. und 05.02.2024
Ort
Bürgerhaus Oberschaffnei (großer Gruppenraum im Dachgeschoss)
Schulgasse 21

Referent/in
Hannah Wolf, Sozialarbeiterin M.A.

Kosten
kostenfrei
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
Psychologische Familien- und Lebensberatung
Frühe Hilfen Alb-Donau-Kreis
Caritas Ulm-Alb-Donau

Die Geburt eines Kindes bringt für Eltern einerseits viel Freude und Glücksmomente, andererseits auch viele Herausforderungen.
Der gewohnte Alltag verändert sich plötzlich und es kommt zu ganz neuen und teilweise unbekannten Situationen.

Der Kurs bietet den Eltern die Möglichkeit in Austausch zu der neuen Situation und damit verbundenen Fragen, Gedanken, Gefühlen sowie Erfahrungen zu kommen. Begleitet wird der Austausch durch pädagogische Inputs und Beratung in der Gruppe.

Beim ersten Termin kommen sie als Mama oder Papa gemeinsam mit ihrem Baby in den Kurs und lernen die anderen Teilnehmenden kennen. Sie als Eltern können dann mitbestimmten, welche Themen sie interessieren und mit welchen Themen wir uns im weiteren Kurs beschäftigen wollen z.B. Entwicklungsschritte, Schlaf, Bindung, Spielangebote, Geburt. Bitte geben Sie Ihre Interessen auch schon bei der Anmeldung mit an.

Link zur Veranstaltung kopieren:

06.12.2023, 19:30 Uhr

Heiliger Nikolaus und Nikolaus von der Flüe

Ein Pilgertreffen der besonderen Art

Oberdischingen | 06.12.2023, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Mittwoch, 6. Dezember 2023, 19.30 Uhr
Ort
Haus St. Jakobus
Kapellenberg 58-60, 89610 Oberdischingen

Referent/in
Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent, Ulm;
Kosten
Eintritt frei, freiwilliger Beitrag
Anmeldung
Ohne Anmeldung
Veranstalter
Cursillo-Haus St. Jakobus Oberdischingen
Kooperationspartner
Kath. Dekanat Ehingen-Ulm

In den Ostkirchen wird der heilige Nikolaus mit Christus und Maria auf einer Stufe zur „Volksdreifaltigkeit“ gezählt. Es gibt dort gar das geflügelte Wort: „Was passiert, wenn Gott stirbt? Dann haben wir immer noch unseren Nikolaus.“ In der orthodoxen Kirche wird er als „Säule der Frömmigkeit, Festung des Glaubens und ehrbares Gefäß der allheiligen Dreifaltigkeit“ angerufen, weil er im Konzil von Nizäa sich leidenschaftlich für die Gottheit und Menschheit Christi eingesetzt haben soll. So fügt es sich, dass dem Gabengeber am Abend einer seiner bekanntesten Namensträger beigesellt wird: Bruder Klaus von der Flüe, der in seinem Meditationsbild und im Bruder-Klausen-Gebet ebenfalls trinitarisch denkt. Die Begegnung der beiden Nikoläuse birgt manche Überraschung. Beide Heilige werden durch vertiefte Einsichten in ihr Leben und Wirken aus Folklorisierungen, Vorverurteilungen (Bruder Klaus verließ Frau und zwölf Kinder, was bis heute negative Reflexe auslöst!) und Reduzierungen befreit – und so vielleicht auch wir aus unseren eigenen.

Link zur Veranstaltung kopieren:

07.12.2023, 19:00 Uhr

Damit die Liebe bleibt

Wie kann Partnerschaft gelingen?

Ulm-Wiblingen | 07.12.2023, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Kursnummer
23P115
Termin
Donnerstag, 07. Dezember 2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Martinusheim (kleiner Saal)
Dreifaltigkeitsweg 21, 89079 Ulm-Wiblingen

Referent/in
Silvia Armbruster,
Paar- und Familientherapeutin
Mitarbeiterin der psychologischen Beratungsstelle der Caritas, Ulm


Kosten
Teilnehmerbeitrag: 8 € / 6 € ermäßigt
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Alb-Donau e.V.
Bild:

In allen Partnerschaften gibt es kritische und krisenhafte Zeiten. Diese treten gehäuft in Übergangsphasen entlang des Entwicklungsverlaufs der Liebe und entlang der Lebenszyklen der Partnerschaft auf. Oft kommen zusätzlich äußere Faktoren und Herausforderungen hinzu – Belastungen im Alltag, Job, Home-Office, Streit in Erziehungsfragen und Aufgabenverteilung oder Ungleichgewicht von Sexualität und Zärtlichkeit. Meist haben wir für diese kritischen Zeiten genügend eigene Ressourcen und Strategien um sie gut zu meistern.

Als Erwachsene ist es wichtig, immer wieder selbst das Gleichgewicht zwischen den eigenen Bedürfnissen und den Anforderungen des Alltags, zwischen Bindung und Nähe sowie Selbstbestimmung und Distanz zu finden.

Anhand verschiedener Modelle aus der Paartherapie möchten wir Sie an diesem Abend einladen, einen Blick auf mögliche Dynamiken und Entwicklungsaufgaben, die uns in Paarbeziehungen gestellt werden, zu werfen und uns für Handlungsmöglichkeiten, Stärken und Ressourcen zu sensibilisieren. Themen sind:

  • Was stärkt und nährt eine Partnerschaft?
  • Krisen sind Entwicklungschancen
  • Unterschiedlichkeit und Verbundenheit
  • Auseinandersetzung wagen und Ressourcen finden

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
f3244801

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

07.12.2023, 19:30 Uhr

Kolumbien – Menschenrechtsarbeit konkret

keb-online-Reihe zu Menschenrechten

| 07.12.2023, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Termin
Donnerstag, 7. Dezember 2023, 19:30 Uhr
Referent/in
Stefan Tuschen, Kolumbien-Referent, Misereor und Referent:in der Partnerorganisation Corporacion Claretiana Norman Perez Bello aus Kolumbien

Kosten
kostenfrei
Anmeldung
Informationen und Anmeldung beim Veranstalter
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Kooperationspartner
keb Kreis Rottweil in Kooperation mit der keb Diözese Rottenburg-Stuttgart im Rahmen der Reihe „75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“
Zusatzinformation
Anmeldung bei der keb Rottweil unter www.keb-rottweil.de

Zum Gründungsauftrag des größten katholischen Werks für Entwicklungszusammenarbeit Misereor gehört es, „den Mächtigen ins Gewissen zu reden“. Misereor erinnert deshalb die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft in Deutschland auf verschiedene Weise an ihre menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten. Gleichzeitig fördert Misereor Projekte, die sich für die Wahrung von Menschenrechten einsetzen.
In Kolumbien werden indigene und kleinbäuerliche Gemeinschaften in den Regenwäldern des Amazonas und Orinoko gestärkt, rechtliche Garantien für den Verbleib in ihren Territorien zu erstreiten. Ihre Heimat ist von großer Bedeutung für das Weltklima. Der Ressourcenreichtum hat diese Region jedoch in den Fokus von weltweiten wirtschaftlichen Interessen gerückt. Gleichzeitig ist sie nach wie vor Schauplatz des internen bewaffneten Konflikts. Massive Menschenrechtsverletzungen sind die Folge.

Unantastbar!?
75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Wie steht es um die Menschenrechte – 75 Jahre nachdem sie von den Vereinten Nationen verkündet wurden? In einer Reihe von vier Online-Veranstaltungen zieht die Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart eine aktuelle Bilanz. An konkreten Beispielen wird überprüft, wie weit sich die Menschenrechte durchgesetzt haben und wo sie eher Vision als Wirklichkeit sind.

Eine Online-Vortrags-Reihe der keb Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Link zur Veranstaltung kopieren:

08.12.2023, 09:00 Uhr

Macht hoch die Tür, die Tor macht weit

Seminar für Frauen

Dietenheim-Regglisweiler | 08.12.2023, 09:00 Uhr – 09.12.2023, 16:00 Uhr
Termin
Freitag, 8. Dezember, 14.30 Uhr bis Samstag, 9. Dezember 2023, 16 Uhr
Ort
Bildungshaus Kloster Brandenburg
Am Schlossberg 3, 89165 Dietenheim-Regglisweiler

Referent/in
Monika Speidel, Ländl. Hauswirtschaftsmeisterin, Bildungsreferentin

Kosten
Kursgebühr: € 45, zzgl. Unterkunft mit Vollpension
Anmeldung
Informationen und Anmeldung beim Veranstalter
Veranstalter
Kloster Brandenburg/Iller e.V.
Zusatzinformation
Anmeldung beim Kloster Brandenburg, Tel.: 07347 955-0, E-mail: kontakt@kloster-brandenburg-de - Homepage: www.kloster-brandenburg.de

Wo Türen geöffnet werden, können Menschen eintreten, miteinander reden und feiern, Gedanken austauschen und Gemeinsamkeiten entdecken. Den Mut haben die Türen weit zu öffnen. Die Adventszeit gibt dazu Anstoß gastfreundlichen zu sein. Vielleicht wartet jemand darauf, dass ich die Tür öffne.

Link zur Veranstaltung kopieren:

09.12.2023, 19:00 Uhr

Märchenzauber für Erwachsene auf Schloß Klingenstein

Eine wohltuende Auszeit mit Getränk und Gebäck

Blaustein-Klingenstein | 09.12.2023, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
noch
2
Tage zum Anmeldeschluss!
Nur noch Warteliste
Termin
Samstag, 09. Dezember 2023, 19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Schloss Klingenstein
Schloßstraße 41, 89134 Blaustein-Klingenstein

Referent/in
Anne Pröbstle, Gästeführerin in Ulm;
Kosten
20 € / Person (ink. Getränke und Gebäck)
Veranstalter
keb Katholische Erwachsenenbildung Alb-Donau e.V.
Bild: Schloss Klingenstein

Schloss Klingenstein

Die Nächte werden kälter, die Tage kürzer. Es ist die Zeit, in der wir Menschen zusammenrücken, uns nach Wärme und Geborgenheit sehnen. Lassen Sie den Alltag hinter sich, versinken Sie in die wundersam heilende Welt der Märchen und Sagen. Märchen sind Ruhepole in unserer hektischen Zeit, Märchen sind aus den Urgründen der menschlichen Seele entstanden, erschaffen Bilder und Emotionen, berühren unsere Seelen.

Freuen Sie sich auf einen zauberhaften Wohlfühlabend im einzigartigen Märchenzimmer von Schloß Klingenstein mit Glühwein, Tee und Gebäck - am kuschlig warmen Ofen!

 

Anmeldeformular

Anrede
Nachname *
Vorname *
E-Mail *
Telefon *
Straße *
PLZ *
Ort *
weitere Teilnehmende
 
 

Mit meiner Anmeldung versichere ich, die Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben.
E-Mail Kommunikation

Freiwillige Zustimmung durch Anklicken:
Ich bin damit einverstanden, dass mir die keb Ulm-Alb-Donau Informationen zur ihrem Veranstaltungsprogramm per E-Mail zusendet und zu diesem Zweck meine Kontaktdaten speichert. Dies kann ich jederzeit widerrufen.
 
Mitteilung an die keb
* Pflichtfelder
 
 
Bitte geben Sie den folgenden SICHERHEITSCODE ein:
67be1803

 

Link zur Veranstaltung kopieren:

Flyer und Programmheft zum Download

Flyer
Zu den Angeboten im Flyer "Familie - Erziehung - Leben" geht es hier.

Zu den Angeboten im Flyer "Beziehung - Liebe - Kultur" geht es hier.

Programmheft
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen:

Die keb fördert und organisiert die Katholische Erwachsenenbildung im Alb-Donau-Kreis und in der Stadt Ulm. Wir bieten Veranstaltungen und Kurse zu vielfältigen Themen, in unterschiedlichen Lebenssituationen und für verschiedene Zielgruppen.

  pCC-zertifiziert nach QVB Stufe B, für das Qualitätsmanagement

© 2023
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Olgastraße 137 | 89073 Ulm
Tel.: 0731 9 20 60 20 | keb.ulm@drs.de
https://keb-ulm.de

Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag:
8.30 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr

Freitag:
8.30 - 12.00 Uhr



design IruCom systems
Powered by IruCom WebCMS V8ix -2021