Meditativer Tanz, das sind einfache, ruhige oder auch beschwingte Kreistänze, die in die eigene Mitte kommen lassen. Sie schaffen die Möglichkeit zur Ruhe zu finden, Kraft schöpfen und in Einklang mit sich, dem eigenen Körper, mit der Gruppe und dem ganzen Umfeld zu kommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Dienstagsgruppe
22.02., 08.03., 22.03., 05.04., 03.05., 17.05.2022 (6x)
19.30 - 21.00 Uhr
Neu-Ulm, in den „Atemräumen“, An der Schießmauer 26
Leitung: Margaretha Zipplies, Neu-Ulm
Teilnehmerbeitrag: 48 €
Mittwochsgruppe
12.01., 19.01., 02.02., 16.02., 09.03., 23.03., 06.04., 27.04., 04.05., 18.05., 01.06., 22.06.2022 (12x)
19.30 - 21.00 Uhr
Ulm, Bischof-Sproll-Haus, Olgastr. 137, Saal im Hof
Leitung: Ute von Oelhafen, Ulm
Teilnehmerbeitrag 96 €
Donnerstagsgruppe
10.02., 10.03., 07.04., 12.05.2022 (4x)
19.30 - 21.00 Uhr
Neu-Ulm, in den „Atemräumen“, An der Schießmauer 26
Leitung: Margaretha Zipplies, Neu-Ulm
Teilnehmerbeitrag: 32 €
Der meditative Tanz wird unter Berücksichtigung der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen durchgeführt. Begrenzte Teilnehmer/innenzahl.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Kindererziehung ist in erster Linie Selbsterziehung. Wer dazu ja sagt, ist in diesem Kurs richtig. Gemeinsam nehmen wir herausfordernde Verhaltensweisen unserer Kinder unter die Lupe, kommen unserer Gefühlswelt auf die Spur, handeln als Mutter / Vater immer sicherer und selbst-bewusster. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass aus unseren Kindern selbstbewusste Erwachsene werden. Die Inhalte und Methoden setzen Impulse, regen zum Nachdenken an, führen zu praxistauglichen Hilfestellungen für den Alltag mit Kind(ern).
Themen und Inhalte der fünf Einheiten:
In diesem Kurs sitzen wir als Eltern in einem Boot und sind nicht alleine unterwegs. Wir finden Kraftquellen für den Alltag mit Kind(ern) und nehmen uns Zeit zum Nachdenken. Somit können wir das Jahr 2022 nutzen zum Wachsen und Reifen als Mama- / Papa-Persönlichkeit.
Die Inhalte und der Austausch miteinander finden über die Plattform „Zoom“ statt. Sie benötigen für die Teilnahme lediglich ein Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) mit Internetzugang. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen sowie den Link, mit dem Sie dann zum virtuellen Treffen hinzukommen können.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Sie haben ein Kind unter drei Jahren und suchen Kontakt und Austausch mit anderen Eltern? Sie möchten die Entwicklung Ihres Kindes gut begleiten und suchen Anregungen für den Familienalltag? Sie sind interessiert an vielfältigen Familien- und Erziehungsthemen? Dann besuchen Sie eine Gruppe des Eltern-Kind-Programms!
EKP®-bedeutet - wöchentliche Treffen von ca. 6 - 8 Müttern / Vätern mit ihren Kindern (Geschwister willkommen) mit einem festen Programm - qualifizierte Leitung durch ausgebildeten EKP®-Kursleiterinnen - gemeinsames Spielen von Eltern mit ihren Kindern - viel Bewegung, Sinnes- und Materialerfahrungen für Ihr Kind - Aktivitäten, die dem Entwicklungsstand Ihres Kindes entsprechen - Ideen und Anregungen für Zuhause - zusätzlich: Elterntreffen, Veranstaltungen für die ganze Familie bzw. Vater-Kind-Aktionen. Das EKP® begleitet junge Familien mit Kindern bis zu drei Jahren und schafft eine breite Basis für die Entwicklung der Kinder. Es bietet Müttern und Vätern unabhängig von ihrer Lebensform, Religion oder Nationalität eine wohnortnahe Begegnung mit anderen Eltern in ähnlicher Lebenssituation. Es wurde von der Katholischen Erwachsenenbildung in München-Freising entwickelt und wird nun auch von der Katholischen Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau angeboten. Unterstützt wird dieses Angebot durch die Katholische Erwachsenenbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart und den Fachbereich Ehe und Familie der Diözese.
Die Teilnahmegebühren sind ein Einführungspreis in der Projektphase. Für diesen Kurs können Gutscheine der Stadt Ulm in Höhe von 40 Euro für Elternbildung eingelöst werden. Familien in besonderen Lebenssituationen (Alleinerziehende, Familien mit Mehrlingen, Patchwork-Familien ...) können über die STÄRKE-Förderung des Landes Baden-Württemberg kostenlos teilnehmen. Eine Teilnahme soll nicht aus finanziellen Gründen scheitern; bitte nehmen Sie in diesem Fall mit uns Kontakt auf.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Kinder durch die Pubertät zu begleiten ist oftmals eine große Herausforderung - und eine spannende Bereicherung. Die Themen, mit denen Jugendliche konfrontiert werden - und uns konfrontieren - ändern sich im Laufe der Monate und Jahre. Manches wird nach Kursende wieder vergessen – und die Corona-Pandemie stellt uns zusätzliche, noch nie dagewesene Fragen. Wir bieten daher unseren ehemaligen Kursteilnehmern dieses Folgeangebot an: Wiederholung und Vertiefung der Kursinhalte anhand von praktischen Beispielen für Mütter und Väter, die bereits an einem Kurs "Kess-erziehen: Abenteuer Pubertät" teilgenommen haben.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme und manchmal mehr als Tradition, kulturelle Heimat oder Experiment. Essensrituale, Essensvorschriften und Essenseinschränkungen können ganz bewusst religiöse, politische oder weltanschauliche Bekenntnisse sein. Ein prominentes Beispiel aus dem westlichen Kulturkreis ist das christliche Abendmahl. Die Sonderausstellung zeigt dazu Kunstwerke, aber auch solche zu jüdischen und islamischen Riten. Und sie fragt nach weiteren, individuellen Essens-Bekenntnissen.
Das Museum bietet dazu ein Begleitprogramm, unter anderem in Zusammenarbeit mit der keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau:
Informationen zur Ausstellung und zum Begleitprogramm auf der Internetseite des Museums: www.museumbrotundkunst.de
Link zur Veranstaltung kopieren:
Trennung und Scheidung sind sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ein tiefer Einschnitt in ihre Lebenssituation. Anhaltende Konflikte und Streit der Eltern stellen eine nicht zu unterschätzende Belastung für die kindliche und jugendliche Entwicklung dar. Heftige Gefühle wie Angst, Trauer, Wut, Schuld oder Scham begleiten diese Zeit der Krise. Wie können Sie als Mutter/ Vater in solch hoch belastenden Situationen gut für Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Kinder sorgen?
Sich als Elternteil mit diesen Themen auseinanderzusetzen, Erfahrungen, Gedanken und Gefühle mit anderen Betroffenen auszutauschen und durch inhaltliche Impulse neue Perspektiven zu entwickeln, darum geht es in diesem Gruppenangebot.
Die Teilnahme ist für Eltern aus Baden-Württemberg kostenlos, da das Angebot aus dem Landesprogramm STÄRKE finanziert wird. Einen Antrag erhalten Sie beim ersten Treffen.
Weitere Kurstermine 2022: 8.3. bis 5.4.2022 in Ulm; 11.10. bis 29.11.2022 in Ulm; 13.10. bis 17.11.2022 in Ehingen.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Kinder durch die Pubertät zu begleiten ist oftmals eine große Herausforderung - und eine spannende Bereicherung. Die Themen, mit denen Jugendliche konfrontiert werden - und uns konfrontieren - ändern sich im Laufe der Monate und Jahre. Manches wird nach Kursende wieder vergessen – und die Corona-Pandemie stellt uns zusätzliche, noch nie dagewesene Fragen. Wir bieten daher unseren ehemaligen Kursteilnehmern dieses Folgeangebot an: Wiederholung und Vertiefung der Kursinhalte anhand von praktischen Beispielen für Mütter und Väter, die bereits an einem Kurs "Kess-erziehen: Abenteuer Pubertät" teilgenommen haben.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Katholikentage sind Großereignisse mit über 170-jähriger Tradition. Der 102. dieser Art findet von 25. bis 29. Mai 2022 in Stuttgart statt. Es werden zehntausende Katholik:innen und Gläubige aller Konfessionen und vieler Religionen aus Deutschland, Europa und der Welt zusammenkommen.
Freuen Sie sich auf diese fünf Tage im Mai 2022 mit einer Vielzahl an Veranstaltungen und Angeboten. Lassen Sie uns gemeinsam beten, diskutieren und feiern und erleben Sie Gottesdienste, große und kleine Podien, Werkstätten, Konzerte, Ausstellungen, Theater und vieles mehr. Seien Sie dabei!
Ausführliche Informationen und Möglichkeit zur Anmeldung auf der Homepage des Katholikentags Stuttgart.
Vorschau auf das Programm:
Die drei Themenbereiche
Zentrum Bibel und Spiritualität
Das Zentrum Bibel und Spiritualität bildet das spirituelle Zentrum des Katholikentags. Hier wird nicht nur auf die spirituelle Dimension geblickt, sondern auf die gesamte Bandbreite biblischer Themen - intellektuell anspruchsvoll, kontemplativ, politisch, kreativ und künstlerisch. Es werden auch Einzelberatungen und Beichtgespräche sowie Gesprächskreise in Glaubens- und Lebensfragen angeboten. Das Zentrum Bibel und Spiritualität soll auch als ein Ort der Stille und des Gebets erfahrbar sein.
Lebenswelten
Kultur
Im Kulturprogramm werden Veranstaltungen zu Bildender Kunst, Film, Literatur, Kabarett, Theater, Musiktheater, Tanz/Performance und Musik angeboten. Besonders in der Sparte Musik ist das Kulturprogramm sehr facettenreich aufgestellt und reicht von klassischer Kirchenmusik über christliche Popularmusik und Gospel bis zu weltlicher Musik (Pop, Rock, Jazz, Klassik, Weltmusik). Viele Laienchöre und -Bands wirken beim Katholikentag mit und gestalten dabei auch thematische Veranstaltungen und Gottesdienste mit. Das Kulturprogramm beschränkt sich nicht nur auf die Abende, sondern findet auch tagsüber statt.
Gottesdienste und Liturgie
Der Bereich der Gottesdienste und Liturgieangebote umfasst neben verschiedensten Eucharistiefeiern, Wortgottesdiensten und Werkstätten auch ein Angebot an Tagzeitenliturgien an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten. Auch die beiden großen Fernsehgottesdienste zu Christi Himmelfahrt am Donnerstag und der Hauptgottesdienst am Sonntag sind in diesem Bereich angesiedelt.
Zentrale Veranstaltungen
Kirchenmeile
Die Kirchenmeile lädt ein, die Vielfalt des kirchlichen Lebens und Engagements in Verbänden, diözesanen Laiengremien, Geistlichen Gemeinschaften, Orden, kirchlichen Institutionen und Initiativen an Präsentationsständen kennenzulernen.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Im Blick auf die anstehende Seligsprechung des Volksmissionars Philipp Jeningen, für die Papst Franziskus im letzten Jahr durch die Anerkennung eines Wunders den Weg freigemacht hat, wird immer am letzten Dienstag eines Monats die ignatianische Spiritualität erschlossen, wie sie sich beispielhaft im Leben dieses eigentlich ganz normalen Jesuiten widerspiegelt. Durch die Jahrhunderte hindurch wurde er bisher in Ellwangen, auf der Ostalb und in der ganzen Diözese schlicht als „der gute Pater“ verehrt. Die geistlichen und geschichtlichen Betrachtungen greifen über die Religion in den kulturellen und geisteswissenschaftlichen Kontext aus und wollen helfen, mehr und mehr die Stellen in unseren Herzen zu finden, die empfänglich sind für das Gute.
Dienstag, 31.05.2022, 19.00 Uhr, Kirche St. Franziskus am Tannenplatz, Ulm
Philipp Jeningen, ein leidenschaftlicher Katechet: Wie wir uns von oben er antönen und entzünden lassen können
Jeningen hörte in einer Vision Jesu sage: „Zwei Blätter Papier sind mir lieber als gewaltige Silberplatten, die geopfert werden.“ Darin sah er eine Wertschätzung seines katechetischen Schwerpunkts. Papier aber nicht um des Papier willens, sondern dass es den Glauben entzündet. Im Namen „Ignatius“ wird deshalb gerne das lateinische Wort ignis für Feuer wahrgenommen. Es wird am Abend auch Exerzitienkultur beschrieben, deren Vorgeschichte bis in die antike Philosophie reicht, die in der Frömmigkeitsbewegung devotio moderna zu einer Blüte kam und von Ignatius abschließend verdichtet und gebündelt wurde. Das Patronat der Kirche erinnert an die göttliche Aufforderung an Franziskus, die Kirche wiederaufzubauen – ein Ruf, dem sich Ignatius und seine Jesuiten durch die Jahrhunderte durch verpflichtet wussten.
weitere Termine:
Dienstag, 28.06.2022, 19.00 Uhr, Kirche St. Florian Harthausen bei Söflingen
Philipp Jeningen, ein begnadeter Mystiker: Wie wir Gottes Liebe von innen her verspüren können
Dienstag, 26.07.2022, 19.00 Uhr, Basilika St. Martin, Ulm-Wiblingen
Philipp Jeningen, ein strenger Asket: Wie wir uns in den Glauben einüben und neu ordnen können
Dienstag, 27.09.2022, 19.00 Uhr, Kirche Hl. Geist, Ulm-Kuhberg
Philipp Jeningen, ein Beter vor dem Herrn; Wie wir den Alltag ins Gebet nehmen können, und das Gebet in den Alltag
Dienstag, 25.10.2022, 19.00 Uhr, Kirche St. Elisabeth, Ulm
Philipp Jeningen, der Marienpater: Wie wir mit Maria Ja sagen und dieses Ja bewähren können
Die Ignatianischen Impulse werden 2022 auch per Telefon übertragen.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Kinder nehmen ihre Umwelt von Anfang an über alle Sinne wahr. Das geschieht schon als Baby. Sie sind neugierig und erforschen die Welt zum Beispiel durch ihre Ohren. Wie kann der „Hörsinn“ in der Spielgruppe einen Schwerpunkt bekommen?
An diesem Vormittag lernen Sie unterschiedliche Praxisbeispiele kennen, die leicht zu übernehmen sind. Weil wir uns alles viel besser merken können, wenn wir selbst beteiligt sind, probieren wir die meisten Dinge gleich gemeinsam aus.
Die vielfältigen Anregungen können Sie direkt in Ihrer Spielgruppe umsetzen. Entweder auf „Familieninseln“ mit coronakonformem Abstand zur nächsten „Familieninsel“ oder aber auch bei Spielgruppentreffen, die online stattfinden.
Sie erhalten direkt im Anschluss ausführliche schriftliche Unterlagen mit Texten, Vorlagen, Variationsmöglichkeiten und vielem mehr. Damit wird die Durchführung in Ihrer Gruppe kinderleicht.
Sehr gern können Ihre eigenen Kinder an diesem Vormittag mit dabei sein. So erleben Sie die Umsetzung ganz praxisnah.
Die Inhalte und der Austausch miteinander finden über die Plattform „Zoom“ statt. Sie benötigen für die Teilnahme lediglich ein Gerät (PC, Laptop, Tablet) mit Internetzugang. Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen sowie den Link, mit dem Sie dann zu dem virtuellen Treffen hinzukommen können.
Wir treffen uns bereits 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn über „Zoom“, sodass wir bei Bedarf Fragen zum Umgang mit „Zoom“ vorab klären können.
Nach dem inhaltlichen Teil ist noch ausreichend Zeit für Ihre Fragen und den Austausch miteinander.
Weitere geplante Veranstaltung in diesem Format für Spielgruppen-Leiter:innen:
1.7.2022 „Wie toll: Wir verreisen mit dem Auto, mit dem Schiff, mit dem Flugzeug.
Link zur Veranstaltung kopieren:
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft als PDF herunterladen: