
Wie ist es, eine Nonne zu spielen? Und wie ist es, eine „echte“ Ordensfrau zu sein? Das Musical „Sister Act“ bringt zwei „Welten“ zusammen.
Was passiert, wenn Bühnenkunst und Kloster aufeinandertreffen? Genau das geschieht im Musical „Sister Act”, das bis 18. Juli auf der Wilhelmsburg als gleichsam „göttliche Unterhaltung” aufgeführt wird. Für die Katholische Erwachsenenbildung (keb) Ulm-Alb-Donau und das Theater Ulm war dies Anlass für eine besondere Begegnung: Ordensschwestern kamen ins Gespräch mit Mitwirkenden des Musicals. Was bedeutet es, eine Ordensfrau zu sein – eine echte oder eine gespielte Nonne? Wie erspürt man eine Berufung zur Sängerin oder Schauspielerin - oder zur Ordensfrau? Wie reagieren die Leute auf eine Schwester im Habit? Verändert sich etwas im persönlichen Leben, wenn man eine Ordensfrau spielt?
Bild: Auf Einladung der Katholischen Erwachsenenbildung sprachen (von links) Anne Simmering, Dr. Oliver Schütz (Leiter der keb Ulm-Alb-Donau), Sr. Franziska Dieterle, Sr. Kathrin Prenzel, Cindy Walther, Elke Kottmair, Sr. Marlies Göhr und Maria Rosendorfsky (nicht im Bild) über „Nonnen als Stars" - im Ulmer Sommer-Musical und im Alltag. Foto: drs/Jerabek
Faszinierende Einblicke in ihr Leben und Arbeiten, die gespielte Rolle und die eigene religiöse Prägung gaben die Künstlerinnen Maria Rosendorfsky, Anne Simmering, Cindy Walther und Elke Kottmair. Über Vorurteile und interessierte Begegnungen, über Leid und Lust des Klosterlebens sprachen die Ordensfrauen Sr. Franziska Dieterle, Sr. Marlies Göhr und Sr. Kathrin Prenzel in dem von keb-Leiter Dr. Oliver Schütz moderierten Gespräch im Wengensaal. Unser Video lässt ein wenig hinter die Kulissen blicken (hier klicken für den Link zum Video auf Youtube.
Bericht: Pavel Jerabek für www.drs.de

Ein Interview mit Sr. Franziska Dieterle finden Sie hier in einem Radiobeitrag zu Sister Act in Ulm von KiP (Katholische Kirche im Privatradio). Redaktion: Christian Turrey.
Kinder brauchen viel Mut, um die Lebenssituationen, die sich ihnen stellen, bewältigen zu können. Beim Workshop „Mut tut gut“ erhalten mehr...
Ein Unfall oder eine schwere Krankheit kann jeden zu jeder Zeit treffen. Maria Seitz von der Caritas Ulm-Alb-Donau informiert, mit mehr...
Im Autograph des Mandolinenkonzerts Hummels steht „Bortolazzi“. Bartolomeo Bortolazzi stammte aus einem kleinen Dorf am Gardasee und war Mandolinenvirtuose, der mehr...
Sich in das Nichts hinaushalten, um ins Dasein einzuspringen "Was ist Metaphysik?" war der Titel der öffentlichen Antrittsvorlesung Martin Heidegger mehr...
Jeder verspürt manchmal Langeweile. Besonders für Kinder kann „freie“ oder wartende Zeit eine große Herausforderung sein, welche nicht selten in mehr...
Viele Bräuche und Rituale haben in der Advents- und Weihnachtszeit ihren festen Platz. Da geht es um Adventskalender, Adventskranz, Weihnachtsbaum, mehr...
pCC-zertifiziert nach QVB Stufe B, für das Qualitätsmanagement