Aktuelles

Kommt und seht!

Weihnachtsgrüße der keb

Ein ungewöhnliches Weihnachtsbild

Bild:

Ungewöhnlich. Gleich zweimal ist Jesus auf der „Alltagsseite“ des modernen Flügelaltars zu sehen, der auf Initiative der keb in diesem Herbst in der Ulmer Wengenkirche aufgestellt war. Als Jesuskind sehen wir den Gottessohn an der Seite seiner Mutter. Aber statt mit Neugier und Freude auf den Knaben zu sehen, ein Geschenk des Himmels, wirkt Maria erschöpft. Hat das Kind ihr den nächtlichen Schlaf geraubt, die letzte Kraft, den Verstand? Der Kleine heischt um die Aufmerksamkeit der Mutter. Er möchte ihr zeigen, dass der Mast seines Spielzeugschiffes zerbrochen ist. Ein Vorzeichen für das Leid, das beiden bevorsteht? Dieses Leid ist mit dem toten Sohn im Schoß der Mutter schon gegenwärtig. Das Bild ist beides zugleich: Madonna mit Kind und Pietà.

Was hat das alles zu bedeuten? Das scheint sich auch der alte weise weiße Mann zu fragen, der in einem Stapel Büchern nach Erkenntnis sucht. Ist es Simeon, der nicht sterben will, bevor er das heilbringende Licht der Welt zu sehen bekommt? Das Suchen nach Antworten auf die Rätsel der Welt hat ihn müde gemacht. Er wird doch nicht diesen Moment verschlafen, da die Lösung ihm direkt vor der Nase erscheint? Die Blätter des Buches sind leer, denn das Wort ist Fleisch geworden und tänzelt aus dem Codex. Direkt geht es über in den toten Körper im Schoß der Mutter. Ihre Müdigkeit und Trauer breitet sich auf die Umstehenden aus. Hat der Engel des Herrn, der Rosen schneidend daher schreitet, den Erstgeboren zurückgefordert? Hat der unsichtbare Vater im Himmel den Sohn in der Blüte seines Lebens dem grauenhaften Tod ausgeliefert?

Will man so etwas zu Weihnachten sehen? Wenigstens für einen Moment möchte man sich am Idyll erfreuen, an der heilen Welt des trauten Paars mit ihrem Knaben im lockigen Haar. Doch dem ist seine Bestimmung in die Krippe gelegt und damit der Mutter in den Schoß. Ist das, was sich hier abzeichnet, das Ende? Grund zur Verzweiflung? Daraus errettet uns ein Kunstgriff. Der Altar lässt sich aufklappen. Die Wandlung zur „Festtagsseite“ führt direkt zum Auferstandenen. Das neue Leben setzt sich durch, sprengt die Enge und das Dunkel. Ostern steht zwar noch im Schatten von Weihnachten und Karfreitag. Aber es wirft sein durchdringendes Licht voraus. Das Unheil verschwindet nicht, aber es wird verwandelt. Kommt und seht.

Bild: Kunstprojekt ALTAR von Ursula Mayländer-Welte, Bernd Schwander, Norbert Riggenmann, ausgestellt in der Ulmer Wengenkirche vom 7. Oktober bis 16. November 2023

Weitere Veranstaltungen aus unserem Programm
05.11.2025

„Mut tut gut“

Kinder brauchen viel Mut, um die Lebenssituationen, die sich ihnen stellen, bewältigen zu können. Beim Workshop „Mut tut gut“ erhalten mehr...

06.11.2025

Was, wenn ich nicht mehr selbst entscheiden kann?!

Ein Unfall oder eine schwere Krankheit kann jeden zu jeder Zeit treffen. Maria Seitz von der Caritas Ulm-Alb-Donau informiert, mit mehr...

07.11.2025

Überbordende Heiterkeit und fließende Leichtigkeit

Im Autograph des Mandolinenkonzerts Hummels steht „Bortolazzi“. Bartolomeo Bortolazzi stammte aus einem kleinen Dorf am Gardasee und war Mandolinenvirtuose, der mehr...

08.11.2025

Heideggers Antwort auf die Frage „Was ist Metaphysik?“

Sich in das Nichts hinaushalten, um ins Dasein einzuspringen "Was ist Metaphysik?" war der Titel der öffentlichen Antrittsvorlesung Martin Heidegger mehr...

12.11.2025

Ups, mir ist langweilig

Jeder verspürt manchmal Langeweile. Besonders für Kinder kann „freie“ oder wartende Zeit eine große Herausforderung sein, welche nicht selten in mehr...

14.11.2025

„Alle Jahre wieder“

Viele Bräuche und Rituale haben in der Advents- und Weihnachtszeit ihren festen Platz. Da geht es um Adventskalender, Adventskranz, Weihnachtsbaum, mehr...

Die keb fördert und organisiert die Katholische Erwachsenenbildung im Alb-Donau-Kreis und in der Stadt Ulm. Wir bieten Veranstaltungen und Kurse zu vielfältigen Themen, in unterschiedlichen Lebenssituationen und für verschiedene Zielgruppen.

  pCC-zertifiziert nach QVB Stufe B, für das Qualitätsmanagement

© 2025
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Olgastraße 137 | 89073 Ulm
Tel.: 0731 9 20 60 20 | keb.ulm@drs.de
https://keb-ulm.de

Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag:
8.30 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr

Freitag:
8.30 - 12.00 Uhr



design IruCom systems
Powered by IruCom WebCMS V8ix -2021