Angebote für Trauernde in Ehingen
Information, Kontakt, Anmeldung:
Hospizgruppe Ehingen, Hehlestraße 2, Ehingen
Tel. 07391 / 754176
E-Mail: hospizgruppe.ehigen@drs.de
www.hospizgruppe-ehingen.de
Angebote für Trauernde in der Region Iller-Weihung
Information, Kontakt, Anmeldung:
Hospizgruppe Iller-Weihung, Schulstraße 21, Regglisweiler
Tel: 0174-2006689
E-Mail: b.mueller@sozialstation-iller-weihung.de
www.hospizgruppe-iw.de
Angebote für Trauernde in der Region Erbach, Donau-Schmiechtal
Information, Kontakt, Anmeldung:
Hospizgruppe Donau-Schmiechtal
Schlossstraße 29, Erbach
Tel: 07305/9355199
E-Mail: Hospizgruppe.Donau-Schmiechtal@t-online.de
www.hospiz-donau-schmiechtal.de
Angebote für Trauernde in Ulm-Wiblingen
Information, Kontakt, Anmeldung:
Pfarramt St. Martin
Tel. 0731/41223
E-Mail: Stmartin.ulm@drs.de
www.ulm-basilika.de
Link zur Veranstaltung kopieren: ![]()

Trennung und Scheidung sind sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ein tiefer Einschnitt in ihre Lebenssituation. Anhaltende Konflikte und Streit der Eltern stellen eine nicht zu unterschätzende Belastung für die kindliche und jugendliche Entwicklung dar. Heftige Gefühle wie Angst, Trauer, Wut, Schuld oder Scham begleiten diese Zeit der Krise. Wie können Sie als Mutter/ Vater in solch hoch belastenden Situationen gut für Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Kinder sorgen? Sich als Elternteil mit diesen Themen auseinanderzusetzen, Erfahrungen, Gedanken und Gefühle mit anderen Betroffenen auszutauschen und durch inhaltliche Impulse neue Perspektiven zu entwickeln, darum geht es in diesem Gruppenangebot.
Weiterer Kurs:
10.10. / 17.10. / 07.11. / 14.11. / 21.11.2025
5 x freitags von 9.00 bis 11.30 Uhr
Ulm, Hehlestraße 2
Leitung: Silvia Armbruster und Albert Weissinger
Link zur Veranstaltung kopieren: ![]()

Wer spricht schon gerne über Krankheiten und das Sterben? Vorsorge betrifft jeden, ganz gleich in welchem Alter. Daher gilt es, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Denn im Leben kann es jederzeit Situationen geben, mit denen wir nicht rechnen. Wenn wir dann auf fremde Hilfe angewiesen sind, sollten wir vorgesorgt haben.
Mit einer Vorsorgevollmacht, einer Betreuungsverfügung und einer Patientenverfügung können Sie dafür sorgen, dass Ihre ganz persönlichen Vorstellungen umgesetzt werden. Eine gesetzliche Vollmacht und eine Entscheidungsbefugnis in medizinischen Fragen für Dritte gibt es nicht, auch nicht für den Ehe- oder Lebenspartner.
Im Rahmen der Initiative LebensFaden der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Kooperation mit der Caritas Ulm-Alb-Donau erhalten Sie von geschulten Ehrenamtlichen Informationen zur Patientenvorsorge. Sie können Fragen stellen und sich austauschen. Das Gespräch ist vertraulich, kostenfrei und orientiert sich an der Handreichung „Christliche Patientenvorsorge“ der Kirchen. Es können auch eigene Materialien mitgebracht werden.
Link zur Veranstaltung kopieren: ![]()

Trennung und Scheidung sind sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ein tiefer Einschnitt in ihre Lebenssituation. Anhaltende Konflikte und Streit der Eltern stellen eine nicht zu unterschätzende Belastung für die kindliche und jugendliche Entwicklung dar. Heftige Gefühle wie Angst, Trauer, Wut, Schuld oder Scham begleiten diese Zeit der Krise. Wie können Sie als Mutter/ Vater in solch hoch belastenden Situationen gut für Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Kinder sorgen? Sich als Elternteil mit diesen Themen auseinanderzusetzen, Erfahrungen, Gedanken und Gefühle mit anderen Betroffenen auszutauschen und durch inhaltliche Impulse neue Perspektiven zu entwickeln, darum geht es in diesem Gruppenangebot.
Link zur Veranstaltung kopieren: ![]()

Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren erhalten eine praktische, ganzheitlich orientierte Erziehungshilfe.
Kinder sollen heute eigenständig, verantwortungsvoll, kooperativ und lebensfroh groß werden. Eltern suchen deshalb nach Wegen, mit ihren Kindern partnerschaftlich umzugehen, dabei aber auch die notwendigen Grenzen zu setzen. Es ist ein Balanceakt, der nicht immer leicht fällt. Hier setzt der Elternkurs „Kess-erziehen“ an.
Die Themen der 5 Kurseinheiten:
Der Kurs ist förderfähig im Rahmen des STÄRKE-Programms und daher für Alleinerziehende, Patchworkfamilien, Familien mit Zwillingen, … aus Baden-Württemberg auf Anfrage kostenlos. Bei diesem Kurs können Gutscheine für Elternbildung der Stadt Ulm eingelöst werden.
Link zur Veranstaltung kopieren: ![]()

Der Elternkurs „Kess-erziehen: Abenteuer Pubertät“ ist ein standardisierter Kurs.
Impulsvorträge und die Arbeit in Kleingruppen, Erinnerungsübungen, Anspiele durch die Kursleitung, Rollenspiele und Bewegungsübungen ermöglichen den Teilnehmenden ein lebendiges, erfahrungs- und themenbezogenes Lernen.
Der Kurs wurde vom Kess-erziehenInstitut für Personale Pädagogik, AKF e. V., Bonn, entwickelt.
Die Fortbildung zur Kursleitung umfasst drei Blöcke à drei Tage.
Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse, sowie das Kurskonzept über Impulse und erfahrungsorientierte Elemente.
Die Teilnahme berechtigt zur Durchführung des Kess-erziehen-Elternkurses „Abenteuer Pubertät.
Voraussetzung für die Teilnahme:
Im Vorfeld der Ausbildung findet ein Vorgespräch mit der Kess-Diözesanverantwortlichen Ute Rieck statt.
Link zur Veranstaltung kopieren: ![]()
Fortbildungen für Mitarbeitende in der Seniorenarbeit mit Anregungen für die Arbeit, Begegnung und Austausch.
Eine Vielzahl von Bräuchen und Ritualen, die oft von Generation zu Generation weitergegeben werden, bereichern unser Leben, unseren Alltag. Rituale können sehr individuelle Handlungen sein; zur Ausübung von Bräuchen bedarf es dagegen einer Gruppe von Menschen. Rituale können Teile von Bräuchen sein. Beides sind Ausdruck von Traditionen und dienen dem Zusammenhalt einer Gemeinschaft.
Gerade in der etwas dunkleren Herbst- und Winterzeit gibt es zahlreiche Bräuche und Rituale zu entdecken und neu kennenzulernen. Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen und laden herzlich zu den Treffen ein.
Link zur Veranstaltung kopieren: ![]()

Kinder brauchen viel Mut, um die Lebenssituationen, die sich ihnen stellen, bewältigen zu können. Beim Workshop „Mut tut gut“ erhalten Mütter und Väter Impulse, wie sie sich und ihre Kinder ermutigen können. Sie erfahren, wie wichtig Ermutigung ist, wie diese sich von Lob bzw. Belohnung unterscheidet – und was entmutigend wirkt.
„Ein Kind braucht Ermutigung wie eine Pflanze das Wasser“ (Rudolf Dreikurs).
Link zur Veranstaltung kopieren: ![]()

Die Zeit einzuteilen war schon immer ein Bedürfnis der Menschen. Jubeljahre gliedern die Zeitläufte, Wallfahrtsfeste geben ihnen Struktur. Was steckt hinter der Tradition von Heiligen Jahren wie 2025, das unter dem Leitwort "Pilger der Hoffnung" steht? Und was ist eigentlich Zeit? Zu den Jubiläen von Jakobushaus und Bildungswerk denken wir über das Phänomen der Zeit nach und wie sie unsere Kalender prägt.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Jubiläums 50 Jahre Bildungskwerk keb Ulm-Alb-Donau
Bild: Die astronomische Uhr am Ulmer Rathaus
Link zur Veranstaltung kopieren: ![]()

Ein Unfall oder eine schwere Krankheit kann jeden zu jeder Zeit treffen. Maria Seitz von der Caritas Ulm-Alb-Donau informiert, mit welchen Fragen, Gesprächen und Formularen Vorsorge getroffen werden kann, wenn man nicht mehr alles selbst regeln kann. Von medizinischen Maßnahmen im Krankenhaus, bis zur Verwaltung der Finanzen oder Kündigung von Verträgen. Auch für Ihre individuellen Fragen ist Platz.
Link zur Veranstaltung kopieren: ![]()
Flyer
Zu den Angeboten im Flyer "Familie - Erziehung - Leben" geht es hier.
Zu den Angeboten im Flyer "Beziehung - Liebe - Kultur" geht es hier.
Programmheft
Wenn Sie unser gedrucktes Programmheft kostenlos zugeschickt bekommen wollen, teilen Sie uns bitte unter Kontakt Ihre Adresse mit. Als PDF herunterladen können Sie unser akutelles Programmheft unten.
PDF Downloads:
pCC-zertifiziert nach QVB Stufe B, für das Qualitätsmanagement